Future Skills
an Hochschulen

„Future Skills an Hochschulen“ - welche zeitlichen, digitalen und physischen Räume brauchen wir dafür an den Hochschulen? Wie sehen die Lernszenarien und Erfolgsmodelle an Hochschulen aus? Und wo müssen sich Hochschulen verändern? Unter der Schirmherrschaft von KMK-Präsidentin und Bildungsministerin Karin Prien hat das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein zusammen mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Stifterverband als Partner sowie den Mitveranstaltern, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Wissenschaftszentrum Kiel, eine Impulsveranstaltung zu einem brisanten Thema veranstaltet.

 

 

 

 

 

Future-Skills-Graphic-Recording-15_06_22

Programm

IMPULSE

Mittwoch
15 Juni 2022
time-shape-top
12:00
Foyer
Check-in-Phase / Registrierung
13:00
1564661488
Wissenschafts- und Bildungsjournalist
Eröffnung & Moderation

Moderator Martin Wiarda

Journalist, Politikwissenschaftler, Volkswirt. Studium in München und Chapel Hill (USA). Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule.Autor für die Süddeutsche Zeitung, Brand Eins, die Financial Times Deutschland, Tagesspiegel und andere. Acht Jahre Redakteur in Hamburg bei der ZEIT im Bildungsressort "Chancen". Drei Jahre Kommunikationschef der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2015 freier Journalist, Autor, Moderator. 2016 Dissertation an der HU Berlin.

Quelle: https://www.jmwiarda.de/

13:10
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Eröffnung & Grußworte
13:20
442e5382-48fb-4b3b-b01c-f81f08d062f1
Präsidentin der CAU Kiel
Grußworte
13:30
generalsekretaer_meyer-guckel_volker
Generalsekretär des Stifterverbandes
Future Skills - Bedarfe aus Wirtschaft und Gesellschaft

Volker Meyer-Guckel studierte Anglistik, Chemie und Philosophie in Kiel, Belfast und New York und wurde 1992 promoviert. 

Von 1989 bis 1992 war er wissenschaftlicher Angestellter am Englischen Seminar der Universität Kiel. Er arbeitete von 1993 bis 1997 bei der Studienstiftung des deutschen Volkes und von 1997 bis 1999 im Planungsstab des Bundespräsidenten Roman Herzog.

Volker Meyer-Guckel trat 1999 in den Stifterverband ein und bekleidete dort verschiedene Funktionen, zuletzt als stellvertretender Generalsekretär und Mitglied der Geschäftsführung des Stifterverbandes, als Bereichsleiter "Programm und Förderung", Mitglied der Geschäftsführung der SV gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH und Leiter der Geschäftsstelle Deutscher Zukunftspreis.

Seit dem 1. Januar 2022 ist er Generalsekretär des Stifterverbandes.

Volker Meyer-Guckel ist Mitglied zahlreicher Gremien in Wissenschaftsorganisationen und Stiftungen. Seine über 100 Publikationen umfassen Themenfelder wie Hochschulentwicklung, Organisationsgovernance, Innovations- und Qualitätsmanagement, Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Stiftungswesen.

Quelle: https://www.stifterverband.org

Foto: Damian Gorczany

13:40
stil_evelyn-korn_5339
Vorstand Wissenschaft - Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Zukunft der tertiären Bildung gestalten – aber wie?
Prof. Dr. Evelyn Korn, Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung an der Philipps Universität Marburg und Vorstand Wissenschaft in der Stiftung Innovation in der Hochschullehre:
 
Mit der Corona Pandemie haben zahlreiche technologische Innovationen über Nacht Einzug in die Hochschullehre gehalten. Mit einem ersten (kurzen) Abstand ist nun die Zeit gekommen auszuwerten, welche der vielen Szenarien der letzten beiden Jahre für die Zukunft der Lehre erhalten bleiben sollte. 
Nach einem Wechsel von „Gute Lehre funktioniert nur mit Präsenz“ (vor der Pandemie) zu „Es muss alles auf Distanz gehen“ (in der Pandemie) entbrennt nun eine Diskussion, ob „hybrid“ der neue Standard werden kann und soll. In dieser Diskussion stehen noch immer technische Machbarkeitsszenarien im Vordergrund. Deutlich wichtiger als die Frage nach technischen Möglichkeiten ist jedoch die nach einer wissenschaftlich und didaktisch sinnvollen Gestaltung von Bildungsprozessen: Wo ist nach wie vor physische Präsenz notwendig, wo gelingt Lernen auch in der Distanz gut – und wo können digitale Elemente neue Lernmöglichkeiten auch in Präsenzformaten eröffnen?

Foto: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

time-shape-bottom

THEMEN - FORUM 1

Lernszenarien für Future Skills
im Hochschulbereich
time-shape-top
14:00
index
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Digital Learning Campus Schleswig-Holstein – Neue Angebote brauchen neue Räume

Der Norden traut sich etwas: Mit dem Digital Learning Campus baut Schleswig-Holstein eine neue Lern- und Kolloaborationswelt auf, die bildungsbereichsübergreifend, online und in Präsenz Future Skills vermitteln und Innovationen "bottom-up" ermöglichen soll. Wie sehen die neuen Spaces aus und welche Freiräume brauchen LernerInnen und MacherInnen, damit Lernen, Innovieren und Gründen noch mehr Spaß macht?

www.dlc.sh

parchmann
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
FutureSkills - Wie Lehrende und Studierende in Zukunft lehren und lernen wollen

In Bezug auf digitale Lernplattformen stellt sich unter anderem die Frage, welche motivationalen Gründe es für die Nutzung von digitalen Bildungsangeboten gibt und wie diese Angebote möglichst adressatengerecht gestaltet werden können. Die Ergebnisse einer Befragung von Studierenden und Hochschullehrenden in Schleswig-Holstein, die diesen Fragen nachgeht, werden vorgestellt und insbesondere die Aspekte der Motivation, Gestaltungsmerkmale und der Fachbereichsunterschiede aus der Lehrenden- und aus der Studierendenperspektive beleuchtet.

Philipps-Universität Marburg
Das Marburg Modul - Interdisziplinär Lehren und Lernen

Wie können wir Studierende heute auf die Fragen von morgen vorbereiten? Wir glauben mit Lehrenden und Lernenden aus verschiedenen Fächern an ein gemeinsames Projekt. Wie das am besten konzipiert sein sollte, erproben und entwickeln wir in den kommenden Jahren an der Philipps-Universität Marburg.

Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes ist seit dem 1. März 2022 Vizepräsidentin für Bildung. Neben dem Themenkomplex Studium und Lehre ist sie auch zuständig für Wissenstransfer, Campusmanagement, HessenHub (ehem. Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen) und die Zentrale Studienkommission (ehem. Zentrale QSL-Kommission).

Zudem ist sie Ansprechpartnerin für die Angelegenheiten der Fachbereiche Mathematik und Informatik, Pharmazie, Biologie und Erziehungswissenschaften sowie des Studienkollegs Mittelhessen, des Chemikums, des Sprachenzentrums, des Zentrums für Lehrerbildung und des Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung.

Quelle: https://www.uni-marburg.de

Foto: https://www.uni-marburg.de

15:15 - 15:45
Foyer
Get Together / Pause
time-shape-bottom

THEMEN - FORUM 2

Wie finden wir Zeit und
Raum für Future Skills?
time-shape-top
15:45
Sami Franke
Studierender CAU Kiel, Task force Digitale Lehre
Wibke_Matthes
Zentrum für Schlüsselqualifikationen CAU Kiel
Jannica_Budde
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Abke
Vizepräsident Studium und Digitalisierung​​​​​​​ TH Lübeck
reimers
Leiter F&E bei Stryker, Kiel
Fishbowl - Wie bekommen wir Future Skills in die Curricula?

Seit Jahren drängt das Thema Future Skills immer tiefer und lauter auch in die traditionellen, staatlich geprägten Bildungsbereiche vor. So unterschiedlich man Zukunftskompetenzen inhaltlich definieren kann, so einig ist man sich bei der Bewertung, dass man sie in Wirtschaft und Wissenschaft unbedingt braucht, um beschäftigungs- und zukunftsfähig zu sein. Doch wie bekommen wir Future Skills auch in die Curricula? Und was muss sich dafür an den Hochschulen oder in der Hochschulpolitik konkret verändern, um Disruptionen zu vermeiden?

time-shape-bottom

Take away messages

Fazit und wie geht es
weiter mit dem Thema Future Skills?
time-shape-top
16:45
Theresa_Mueller
Studentin FH Kiel & Vorständin KnotenPunkt e.V.​​​​​​​
markus-hundt
Vizepräsident für Studium, Lehre & wissenschaftliche Weiterbildung CAU Kiel
generalsekretaer_meyer-guckel_volker
Generalsekretär des Stifterverbandes
th
Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur
Take away messages

In einer kurzen Abschlussrunde wird zum einen aus den Interviews berichtet, die während der Veranstaltung durchgeführt wurden. Zudem ziehen die VeranstalterInnen ihr ganz persönliches Fazit: Was haben sie gelernt und wie geht es weiter mit dem Thema Future Skills?

17:15 - 18:00
Foyer
Get Together
time-shape-bottom